Die nun folgende tabelle giebt eine übersicht der durch angehängte endungen gebildeten formen der deute-, nenn- und redewörter, die in den nachstehenden drei ersten abschnitten dieses theils näher entwickelt sind.
Zu merken ist: 1) Die vor den suffixen der nennwörter stehenden kleinen zahlen (1–6) zeigen an, zu welcher der §. 36 dargelegten abtheilungen jedes derselben gehört. 2) Die endungen 3ter person, deren deutsche erklärung mit einem sternchen versehen ist, — z. b. bei den suffixen der nennwörter e, tik, me etc.; bei den endungen der redewörter im Conjunct. ame, amiuk, mane etc. etc. — sind die durch e-suffixe (§. 33) gebildeten. — 3) Die endungen für die zweiheit — sowohl des subjects als objects, — die ungefähr die hälfte der ganzen zahl ausmachen, sind hier der vollständigkeit wegen und weil sie doch zuweilen (namentlich in büchern) vorkommen, alle mit aufgeführt, werden aber in wirklichkeit nur selten und manche so gut als nie gebraucht, vgl. §. 14, anm.